Für die Veranschaulichung haben wir einen simplen Versuchsaufbau gewählt (Video siehe Unten):
Ein Glaszylinder (Rohrleitung) wurde vollständig mit Wasser gefüllt und in einen Kasten (Gefrierschelle) platziert. Das Kastenvolumen wurde mit Trockeneis- Pellets ausgefüllt. Den Versuchsablauf können Sie auf dem Video verfolgen.
Durch die tiefe Temperatur (ca. -79°C) des Trockeneises bildet sich im Glaszylinder nach und nach ein „Wasser- Eis- Pfropfen“ (das Wasser gefriert). Dieser verschließt den Zylinder (in der Realität- Rohrleitung).
Bitte achten Sie im Video auf die, aus dem Kasten herausragenden, Zylinderbereiche. Hier ist nach ca. 50 min deutlich der „Wasser- Eis- Pfropfen“ zu erkennen.
Der Verschluss kann beliebig lange durch Zuführen von Kälteenergie (Abführen der Wärmeenergie) aufrechterhalten werden.
In der Praxis können Rohrleitungen bis zu 400 mm Durchmesser entsprechend verschlossen werden. Hierbei muss das leitungsführende Medium (flüssig) vollständig das Rohr ausfüllen. Es darf in der Rohrleitung nicht strömen.
Als Kühlmedium kommt sowohl Trockeneis (ca. -78°C) als auch flüssiger Stickstoff (ca. -196°C) zum Einsatz.
Bei weiteren Fragen sprechen Sie uns an- wir beraten Sie gerne.
Umweltfreundlich und Nachhaltig- gewusst wie:
Ist es immer notwendig defekte Bauteile auszutauschen? Wir bei der ITRG GmbH glauben- nein. Hierzu ein Beispiel aus der Zusammenarbeit mit unseren Partner- Robert Klasen.
Ein defekter Ventilsitz im Zylinderkopf kann durchaus instandgesetzt werden. Hierzu werden zunächst die Sitze und Kanäle mittels Wallnussschalen (Strahlverfahren) gereinigt.
Für die Instandsetzung werden die defekten Ventilsitze im Zylinderkopf mittels geeigneter Ventilsitzringe bestückt.
Für die Montage der Ventilsitzringe wird das unterschiedliche Ausdehnungsverhalten der Werkstoffe bei unterschiedlichen Temperaturen genutzt. Dadurch kann der Zylinderkopf weiter verwendet werden.
Wir beraten Sie gerne- natürlich können Sie auch direkt Kontakt zu unserem Kooperationspartner – Robert Klasen – aufnehmen.
weitere Informationen direkt bei:
Weitere Details siehe unter der Rubrik “ Mietpark“
18.09.2021
Die Veranstaltung fand unter Einhaltung alle Hygiene- sowie der 3G – Regeln statt.
Zunächst wurde die Theorie der „Ersten- Hilfe“ vorgetragen.
Unser besonderes „Dankeschön“ gilt allen Referenten der DLRG Wesel für eine kompetente und gelungene Veranstaltung!